kocho schule und friedhof irak


Hinter der ehemaligen Schule von Kocho (bitte auch hier lesen) wurde ein Feld mit 145 Gräbern angelegt, wo die sterblichen Überreste von ehemaligen Dorfbewohnern aus Kocho ruhen, die zuvor aus Massengräbern rund um Kocho geborgen und identifiziert worden sind.
Bei der Identifizierung der sterblichen Überreste unterstützt das ICMP (International Commission on Missing Persons) irakische Behörden. Anfang November 2021 habe ich mit Herrn Alexander Hug gesprochen, der das ICMP-Programm im Irak leitet.
(Bis Ende 2018 leitete Alexander Hug die Special-Monitoring-Mission der OSCE in der Ukraine, ein Gespräch über diese Arbeit ist hier zu lesen).


Gemäss der Irakischen Regierung werden bis heute 250000 bis eine Million Iraker vermisst. Die hohe Anzahl von Vermissten im Irak beinhaltet die Personen, die seit der Amtszeit von Saddam Husseins vermisst werden - inklusive der Menschen, die durch den Terror des IS und anderer Milizen im letzten Jahrzehnt vermisst werden. Was hat das ICMP bei der Suche nach Vermissten im Irak bis heute erreicht?

Alexander Hug: Zuerst ist das ICMP für den Aufbau einer Grundstruktur im Irak da, die notwendig ist für den Prozess, vermisste Personen zu finden, zu identifizieren und den betroffenen Familien zurückzugeben. Dieser Aufbau betrifft verschiedene Institutionen im Irak und besonders zwei Institutionen, die direkt zuständig sind: Einmal die Märtyrer Stiftung (Martyrs Foundation), die zuständig ist für die Ausgrabungen und die medizinisch, rechtliche Abteilung im Gesundheitsministerium, wo Kapazitäten aufgebaut wurden.
Zweitens hat ICMP dazu beigetragen, ein Basisrecht mitzugestalten, nämlich ein Gesetz über Massengräber, welches 2015 nochmal revidiert wurde. Irak ist mit diesem Gesetz eine Ausnahme: nur wenige Staaten haben ein solches Regelwerk verabschiedet.
Und drittens hat ICMP mit der Zivilgesellschaft, mit NGO's und mit Familien von Vermissten im Irak Basisgrundwissen geschaffen - allerdings sehr rudimentär, z.B. über den Ablauf, wie über vermisste Personen gegenüber staatlichen Institutionen berichtet werden muss.

Ein Iraker sagte mir einmal, früher hatten wir einen Warlord (Saddam Hussein), heute haben wir 1000 Warlords. Wie arbeiten Sie mit den verschiedenen Milizen und militärischen Anführern im Irak zusammen, wo es z.B. zwischen der Regionalregierung in Irak-Kurdistan und der Zentralregierung im Irak bis heute zu Konflikten kommt?

Alexander Hug: Zunächst gibt es eine gesetzliche Grundlage, die eine Zusammenarbeit über das ganze Land regeln sollte. Dort ist z. B. vorgesehen, dass vor jeder Ausgrabung ein Komitee aufgestellt werden muss, in dem alle relevanten Institutionen, inklusive der Sicherheitsinstitutionen vertreten sein müssen. Jedoch wird dann auch vor Ort mit den entsprechenden Gewaltinhabern, also z.B. Milizen, der Zugang zu diesen Orten verhandelt und gesichert.
Es ist wichtig, dass nicht nur während der Ausgrabungsarbeiten Sicherheit für die Ausgrabungsmitarbeiter gewährleistet wird, sondern dass die Ausgrabungsstätten als solche nach den Ausgrabungen noch weiter gesichert werden, damit die Überreste der Verstorbenen geschützt werden und nicht klimatischen Elementen oder anderen Einflüssen ausgesetzt sind.

Wie vermeiden Sie es bei Ihrer Arbeit, dass Sie von einer Gruppe (ethnisch, politisch oder religiös) im Irak instrumentalisiert werden?

Alexander Hug: Wichtig ist, dass das Ziel, vermisste Personen zu finden und zu identifizieren, die Aufgabe des Staates ist und nicht die Aufgabe vom ICMP. ICMP unterstützt die staatlichen Institutionen und deswegen ist unser Hauptinteresse, dass der Staat zuerst Institutionen schafft, die in der Lage sind, vermisste Personen zu finden.
Zweitens, dass der Staat rechtliche Grundlagen dafür schafft und drittens, dass es in diesem Zusammenhang ein permanenter Dialog zwischen Familien von vermissten Personen und staatlichen Institutionen hergestellt wird.
Wir versuchen auch Anfragen aus dem Kreis der Zivilgesellschaft dem Staat zu übermitteln und ICMP betreibt eine Onlineplattform, wo jede Person auf der Welt über vermisste Personen berichten und sie registrieren kann und diese Informationen werden wir auch dem betreffenden Staat übermitteln.
ICMP entscheidet aber nicht, welche Massengräber wann und wo ausgegraben werden. Nach dem Regime von Saddam Hussein war klar ersichtlich und das Hauptinteresse der staatlichen Institutionen, dass die Priorität der Ausgrabungen auf den Massengräbern des ehemaligen Regimes lag. Nach 2014 hat sich dies infolge der Verbrechen der IS-Miliz geändert und nun liegt die Priorität der staatlichen Institutionen und der meisten internationalen Organisationen auf den Massengräbern und Vermissten durch den IS.
Es gilt aber weiterhin, dass der Staat die Verpflichtung hat, alle vermissten Personen zu finden, ungeachtet der Umstände, die zum Verschwinden dieser Personen geführt haben. Diese Verantwortlichkeit hängt mitunter mit dem Recht auf Leben zusammen: Es besteht eine Verpflichtung des Staates, Fälle von vermissten Personen aufzuklären.

Arbeitet das ICMP z.B. auch mit der PKK, die im Westen als Terrororganisation gelistet ist, oder den vom Iran unterstützen Hashd-al Shaabi Milizen zusammen?

Alexander Hug: Eine Zusammenarbeit besteht nur mit staatlichen Institutionen. Wo Zugang zu Massengräbern notwendig ist, dort wird von staatlichen Stellen vor Ort der Zugang verhandelt. ICMP verhandelt nicht im Namen des Staates oder im eigenen Namen mit nicht staatlichen Stellen.

Welche Position bezieht das ICMP gegenüber den Jesidinnen, die von Daesh entführt, vergewaltigt und geschwängert wurden und deren Kinder nach irakischem Gesetz als Muslime gelten und bis heute nicht von der jesidischen Gemeinschaft im Irak akzeptiert werden?

Alexander Hug: Diese Problematik betrifft viele Flüchtlingsgruppen, wie aus Fernost und Afrika.
Die Hauptaufgabe vom ICMP ist es, die Zusammenarbeit innerhalb eines Staates und zwischen Staaten herzustellen. Das kann auch dazu benutzt werden, wenn Familienangehörige von Vermissten nicht mehr im Irak sind, sondern z.B. in Deutschland oder den Niederlanden und die Vermissten sich aber noch in Massengräbern im Irak befinden und Irak im Ausland keine Kompetenz hat, DNA-Proben zu nehmen. In solchen Fällen kann das ICMP dem Irak über die Landesgrenzen hinweg Hilfe anbieten.

112 Massengräber mit Überresten von Ermordeten durch Daesh wurden im Irak bis heute entdeckt. Wie kann das ICMP bei der Identifizierung der Toten helfen?

Alexander Hug: Es braucht eine Reihe von rechtlichen, technischen und finanziellen Vorgaben, die notwendig sind für solche Aufgaben. ICMP arbeitet immer nur in Unterstützung staatlicher Institutionen und nicht direkt selbst, d.h. nimmt z.B. selbst keine Ausgrabungen vor.
Als erstens hilft das ICMP dem Irak beim Aufbau einer Strategie, die sicherstellt, dass man nicht nur die Massengräber findet, sondern auch die Familien der Vermissten, denn beide werden benötigt. Die ante und post mortem Fragen müssen parallel geplant werden, sodass man nicht hunderte von Überresten ausgräbt, aber dann keine Verwandten hat, die evtl. im direkten Zusammenhang mit diesen Überresten stehen. Man muss versuchen, Berichte von Überlebenden zu sammeln, um die Familienangehörigen zu lokalisieren und gleichzeitig strategisch die Massengräber zu öffnen. Das ist eine wichtige Aufgabe, wo wir versuchen, den Staat zu unterstützen. Wir ermutigen den Staat auch, eine zentrale Stelle zu schaffen, die all die verschiedenen Institutionen zusammenführt, die eine rechtlich, definierte Aufgabe bei der Suche nach vermissten Personen haben.
Zur Zeit sind das unzählige Ministerien, z.B. das Gesundheitsministerium, die Martyrs Foundation, das Innenministerium, das Verteidigungsministerium, die irakische Kommission für Menschenrechte und ähnliche Strukturen noch einmal in der kurdischen Region im Nordirak. Diese arbeiten zur Zeit nicht koordiniert und das hat z.B. zur Folge, dass Daten von Vermissten in all den Institutionen separat gesammelt werden auf Papier, in Exceltabellen oder in anderen Datenbanken, die aber nicht miteinander verknüpft sind. Deshalb braucht es innerhalb einer zentralen Struktur, die ICMP dem Staat vorschlägt, auch eine zentrale Datenbank.
Es braucht hierfür auch das technische Wissen, gesetzliche Grundlagen und die Ausrüstung und dabei bietet das ICMP auch Unterstützung an, z.B. mit Kursen in Anthropologie und Archäologie für das Massengrabdirektorat innerhalb der Martyrs Foundation, damit die Ausgrabungen professionell verlaufen oder Seminare, die über Maßnahmen betreffend dem Schutz der Privatsphäre und dem Datenschutz aufklären. Es gibt auch Kurse über DNA-Extraktion aus menschlichen Überresten und aus dem Blut von Überlebenden. Das ICMP hat viel Erfahrung mit der Gewinnung der DNA aus alten Knochen gesammelt, die sehr lange dem Wetter ausgesetzt waren oder verbrannt wurden, z.B. hat das ICMP auch bei der Identifizierung der Verstorbenen im Zusammenhang mit dem Malaysian Airlines Maschine MH17-Abschuss in der Ukraine mitgeholfen.
Das ICMP unterstützt finanziell in enger Zusammenarbeit mit UNITAD, der UN-Kommission zur Strafuntersuchung von Daeshverbrechen und dem Internationalem Komitee vom Roten Kreuz staatliche Institutionen, damit überhaupt Ausgrabungen vorgenommen werden.
Und ausserdem versucht das ICMP mit seiner Expertise den Staat dabei zu unterstützen, die rechtliche Grundlagen zu schaffen und diesen Prozess in einem nationalen und internationalem rechtlichen Rahmen auch gesetzmäßig zu verankern.

gräberfeld kocho irak
Das Gräberfeld hinter der ehemaligen Schule von Kocho im Irak.

Wie sieht eine sinnvolle und effektive Strategie aus, Vermisste wiederzufinden? Arbeitet das ICMP bei der Suche nach Vermissten direkt mit anderen Organisationen z.B. dem Komitee vom Internationalem Roten Kreuz (IKRK) zusammen?

Alexander Hug: Die Basis ist immer eine zentrale Institution, die alle rechtlich beauftragten Institutionen in einem Land verbindet und unter ein Dach bringt, um die Suche nach vermissten Personen zu koordinieren. Das ist wichtig und dies hat auch in anderen Ländern, wo ICMP tätig ist, funktioniert.
Dort wurde eine Kommission oder eine Dachorganisation geschaffen, bevorzugt auf einer rechtlichen Grundlage oder aber auch ad hoc gegründet. Diese Kommission sollte nicht nur Institutionen zusammenführen, sondern auch Regionen und sollte so inklusiv gestaltet sein, dass auch die Familien der Vermissten daran teilnehmen können.
Es braucht, wie schon gesagt, eine zentrale Datenbank, damit alle Daten zusammengeführt werden können. Dabei ist es sehr wichtig, dass die Privatsphäre der Datenträger geschützt wird, denn es handelt sich um sehr sensitive Daten, insbesondere die DNA.
Die DNA-Sequenz, die zur Identifizierung eines Menschen notwendig ist, ist sehr kurz und andere Sequenzen können für ganz andere Sachen genutzt werden. Die Datensicherheit und die Privatsphäre ist ein wichtiger Bestandteil dieser zentralen Datenbank. Es braucht ferner die rechtlichen Grundlagen, die im nationalem Recht verankert sind und auch im Einklang mit internationalen Recht stehen.
Es braucht eine enge Zusammenarbeit und Austausch mit der Zivilgesellschaft. Im Irak fehlt diesbezüglich eine spezielle Gesetzgebung.
Und es braucht zudem einen Eintrag im staatlichen Budget für diese Aufgaben, sodass diese Arbeit auch effizient und langfristig gestaltet werden kann. Dieser Punkt ist sehr wichtig, weil hier ersichtlich wird, inwieweit der Staat willens ist, dazu beizutragen und das existiert bislang noch nicht genügend.
In der Bevölkerung und in Institutionen sind auch Kampagnen und Aufklärung notwendig, was die Suche nach Vermissten beinhaltet, sodass man weiß, welche Rechte und Pflichten man hat und wie der Ablauf bei der Suche nach Vermissten ist. Und es ist wichtig, dass die Rechte der Hinterbliebenen geschützt werden; das sind z.B. Entschädigungsrechte.
Bei dieser Arbeit gibt es eine Zusammenarbeit mit UNITAD, die staatlichen Institutionen bei der Untersuchung von IS-Verbrechen hilft. Und wir arbeiten auch eng mit dem Komitee vom Internationalem Roten Kreuz (IKRK) zusammen, das eine humanitäre Aufgabe hat. Im Vergleich zum sachlich und zeitlich limitiertem Strafuntersuchungsmandat von UNITAD, dem humanitärem Mandat des IKRK, hat das ICMP ein breites, rechtsstaatliches Mandat.

Gibt es neue technischen Möglichkeiten, die die Suche nach Vermissten erleichtern, verbessern können?

Alexander Hug: Ja, diese gibt es, besonders auf der DNA-Seite bei sehr degeneriertem Knochenmaterial. Hier arbeitet das ICMP eng zusammen mit anderen Wissenschaftlern. Es gibt auch neue Vermessungsmethoden von Massengräbern, wo oftmals sterbliche Überreste von Hunderten oder sogar Tausenden in einem Grab zu finden sind. Wenn diese Überreste übereinanderliegen, ist es für die Beweissicherung und Identifizierung sehr wichtig, dass die sterblichen Überreste, die zu einem Körper gehören, richtig identifiziert werden.
Doch trotz aller Technologie ist an erster Stelle der Aufbau einer zentralen Institution, einer zentraler Datenbank und der politischer Wille und der Finanzierung entscheidend. Dann erst funktioniert auch der Einsatz neuer, technischer Hilfsmittel besser. Zum Beispiel produziert DNA-Technologie umheimlich viele Daten und wenn diese nicht in einer zentralen Datenbank gespeichert werden, sondern nur von den Anwendern auf irgendeiner Exceltabelle offline dokumentiert werden, hilft das nicht in einem so großen Land wie Irak mit solch einer großen Anzahl von Vermissten.
Ich war selbst kürzlich bei den Ausgrabungen im Zusammenhang mit den Verbrechen im Badushgefängnis dabei. Badush ist ein kleines Dorf in der Nähe von Mossul, wo der IS Gefängnisinsassen ermordet hat. Man schätzt die Opferzahl auf ungefähr 600 Personen, die in einem Massengrab von einem Kilometer Länge vergraben wurden.
Als das Massengrabdirektorat vor Ort war, in einem Wüstenfeld bei 50 ° C im Schatten mit 25 sehr gut ausgebildeten und hochmotivierten Leuten, wurden trotz aller Technologie und Ausbildung während dieser mühseligen Arbeit an einem Tag 4-5 sterbliche Überreste geborgen.
Es ist also eine sehr langwierige Arbeit, für welche die Kompetenz, die Kapazität und die institutionelle Nachhaltigkeit gefördert werden muss, ansonsten wird die Identifizierung dieser riesigen Opferanzahl sehr lange dauern. Und neben der Ausgrabung der Überreste ist dann noch die Identifizierung der Familien, die DNA-Extraktion auf beiden Seiten (ante und post mortem) und dann das Zusammenführen notwendig.

Neben der Bewältigung des Traumas ist es für Entführte entscheidend, dass die Täter zu Rechenschaft gezogen werden und ihnen selbst Gerechtigkeit widerfährt. Welche Rolle spielt das ICMP in dieser Hinsicht? Gibt es vom ICMP Unterstützung bei der Suche nach den Tätern und welche Rolle spielt das ICMP bei Gerichtsprozessen?

Alexander Hug: ICMP unterstützt den irakischen Staat, Beweise zu sichern, die dann in Prozessen gegen mögliche Straftäter verwendet werden können. Zum Beispiel bietet das ICMP auch technische Unterstützung an, die angewendet werden muss, wenn Überreste aus Massengräbern geborgen werden, dann in das nächste Kühlhaus transportiert werden, danach nach Bagdad in ein Kühlhaus, dann in ein Labor und wieder zurück in ein Leichenhaus.
Für diesen Vorgang ist ein klarer Übergangsweg entscheidend, damit man am Schluss auch noch weiß, welche Knochen aus welchem Grab durch welche Person gehandhabt wurde, sodass es nicht zu einer Falschidentifikation kommt. Dies ist nur ein Beispiel, wo das ICMP mit seiner Erfahrung dem Staat angesichts der Massen von vermissten Personen seine Hilfe anbieten kann.
Neben der technischen Ausbildung und Ausrüstung, der finanziellen Unterstützung muss in den Laboren der staatlichen Einrichtungen auch ein Qualitätsmanagement eingeführt werden, damit auch das Vertrauen der Bevölkerung in dieses System gestärkt wird. Die Familien bekommen zuletzt einen Sarg mit sterblichen Überresten, die zugeordnet worden sind, was sie selbst nicht oder kaum überprüfen können und sie müssen an dieses System glauben, sonst gelingt auch der gesellschaftliche Prozess der Abschlussfindung nicht.

Ist das irakische Rechtssystem in der Lage, die Aufgaben und Ziele des ICMP vollständig durchzusetzen?

Alexander Hug: Es gibt rechtliche Grundlagen im Irak und Irak ist eines der wenigen Ländern, das eine Massengrabgesetzgebung hat, wo das ICMP beim Entwurf auch maßgeblich beteiligt gewesen ist.
Die Umsetzung dieses Gesetzes ist jedoch eine ganz andere Frage. Es fehlen auch Umsetzungen von internationalen, rechtlichen Verpflichtungen auf nationaler Ebene. Und es fehlt auch die Regelung wichtiger einzelner Sachverhalte, wie z.B. die Datensicherheit und Privatrechtgesetzgebung, diese existiert im Irak nicht.
Oftmals sind die Datenbesitzer oder Datenträger - also die Überlebenden - unwissend über ihre Rechte hinsichtlich ihrer Daten, die sie zur Verfügung stellen. Und auch eine Gesetzgebung, die den Prozess harmonisieren würde, existiert nicht, weil bislang keine zentrale Institution existiert.

Sie sind viel im Irak unterwegs, welchen Eindruck haben Sie von den Flüchtlingslagern in Irak-Kurdistan, wo Menschen seit sieben Jahren in Zelten leben? Wie schätzen Sie die Situation im Sindschardistrikt ein, wo Daesh einen Genozid an den Jesiden verübt hat und wohin bis heute nur ein Bruchteil der geflüchteten Jesiden zurückgekehrt ist?

Alexander Hug: Jedes Flüchtlingscamp im Irak und anderswo kann und soll nur eine temporäre Maßnahme sein und es muss alles daran gesetzt werden, dass diese Einschränkung im Leben der Binnenflüchtlinge im Irak aufgehoben wird.
Vielfach ist es aber so, dass diese Camps schon sehr lange Zeit bestehen, sodass neue Generationen in den Camps geboren werden und dort aufwachsen. Das führt zu einer Entfremdung dieser Binnenflüchtlinge von ihrem ursprünglichen Heimatort und alles muss daran gesetzt werden, dass eine Möglichkeit geschaffen wird, dass diese Binnenflüchtlinge wieder an ihren Heimatort zurückkehren können.
Das ist im Falle von Sindschar noch nicht möglich, weil die ganze Infrastruktur am Boden liegt, es gibt bislang keine ausreichende Wasser- und Elektrizitätsversorgung für alle die geflüchteten Jesiden und andere irakischen Staatsbürger.

Sie haben zuvor schon in anderen Kriegs- und Konfliktgebieten gearbeitet, z.B. Bosnien Herzegowina und Ukraine, was zeichnet den Irak aus, gibt es in diesem Land etwas, was für Sie neu ist in Konfliktgebieten?

In allen Konfliktgebieten, die ich kenne, gibt es einen gemeinsamen Nenner und das ist das Leiden der Bevölkerung.
Das ist überall das Gleiche und da gibt es keinen Unterschied. Am Ende der ganzen Konflikte, seien sie politisch, ethnisch, wirtschaftlich oder durch die Unmöglichkeit des Staates, die Sicherheit zu gewähr leisten, leiden die Menschen und es gibt die gleichen Bilder in meinem Kopf, z.B. von Flüchtlingslagern, von Familien mit vermissten Personen, von der zerstörten Infrastruktur. All dieses ähnelt sich in verschiedenen Ländern, aber unterschiedlich ist die staatliche Reaktion auf diesen Zustand.
Besonders im Irak ist es oft so, dass Bevölkerungsteile auf sich alleine gestellt sind und nur auf ihre eigenen Mittel oder die ihrer Stämme zurückgreifen können, um das Minimum einer Überlebensbasis zu schaffen und auch um eine rechtliche Struktur zum Zusammenleben zu schaffen, die ihr Leben sichert. Da sie sich nicht auf die Sicherheit seitens des Staates verlassen wollen, verlassen sie sich eher auf ihren Stamm oder die Milizen, die vom jeweiligen Stamm unterstützt werden.
Irak ist eigentlich ein reiches Land, das aber Schwierigkeiten hat, seinen Reichtum nachhaltig einzusetzen, um diese Krisen zu beenden. Das ist anders als in Bosnien, wo nicht solche Bodenschätze wie im Irak vorhanden sind, wo man aber trotzdem - auch wenn der Konflikt anders entstanden ist, versucht hat, diese Krisen zu beenden mit Unterstützung der Internationalen Gemeinschaft.

Für irakische Kinder in Flüchtlingslagern, mit denen ich gesprochen habe und die Angehörige und Verwandte vermissen, ist der Verlust der Familienmitglieder die stärkste Belastung und ihr größter Wunsch ist es, ihre vermissten Verwandten und Angehörigen wiederzusehen. Welche Hoffnungen und Chancen sehen Sie, dass diese Kinder ihre Nächsten wiedersehen, die inzwischen seit über sieben Jahren vermisst werden?

Es ist die Grundhoffnung jedes Familienmitgliedes, das jemanden vermisst, dass die vermisste Person immer noch am Leben ist. Dieses ist nicht nur im Irak so, das habe ich auch woanders gesehen und diese Hoffnung bleibt sehr lange bestehen, auch noch nach sieben bis acht Jahren.
Korrekt mit dieser Hoffnung umzugehen ist nicht einfach, deshalb bedarf es auch einer sozialen und psychologischen Betreuung dieser Kinder und Familien, um sie während dieser schwierigen Zeit zu begleiten. Es bedarf auch der Fähigkeit des Staates, dass man alles unternimmt, die Vermissten zu finden, seien sie tot oder lebendig.
Aus anderen Konflikten ist es jedoch klar, dass man niemals alle Vermissten finden wird, es wird am Ende immer eine Anzahl von Menschen geben, die nicht gefunden werden, das war so im Ersten und Zweiten Weltkrieg, im Vietnamkrieg, in anderen Kriegen und auch in Naturkatastrophen.
Im Unterschied zu anderen Ländern fehlt im Irak eine starke Zivilgesellschaft, die organisiert, informiert und in Zusammenarbeit mit dem Staat versucht, diesen Prozess der Suche nach Vermissten voranzutreiben. Diese Zivilgesellschaft ist im Irak sehr fragmentiert, oftmals nicht informiert und wird häufig durch den Staat auch sehr streng kontrolliert, z.B. werden nicht registrierte NGO's oftmals auch als staatsfeindliche Gruppen deklariert.
In dieser Hinsicht besteht auch ein Bedarf, dass diese NGO's eine größere Rolle spielen können, damit die Bevölkerung aufgeklärt wird, denn nur so wird sich auf längere Sicht bei den Menschen ein Verständnis bilden, wie die Suche nach Vermissten abläuft und wie und wann die vermissten Personen gefunden werden können.
Ich denke, dass Transparenz auf staatlicher Seite unterstützt durch die Zivilgesellschaft sicherlich mithelfen würde, dass man die Leute mit ihrer Hoffnung nicht alleine lässt.
<<    >>


start